Anreise
Zug und Autobahnen verbinden Bern mit den Flughäfen in Bern, Zürich und Basel sowie mit den wichtigsten Städten der Schweiz und des Auslandes.
Die Kongressorganisation empfiehlt Ihnen, mit dem Zug nach Bern zu reisen. So tragen Sie einen wichtigen Teil zum Umweltschutz bei und kommen zudem entspannt am Kongressort an.
Mit dem Zug nach Bern (je nach Verbindung)
Zürich - Bern |
1 - 1.5 h |
Basel - Bern |
1 - 1.25 h |
Luzern - Bern |
1 - 1.5 h |
Lausanne - Bern |
1.25 h |
Genf - Bern |
1.45 h |
Bellinzona – Bern |
3.5 - 4 h |
Detaillierte Zuginformationen finden Sie unter www.sbb.ch
Mit dem Auto nach Bern
Bern hat Anschluss an die Europastrasse 4 (E4) und an das nationale Autobahnnetz. Via Lötschberg-Tunnel/Simplonpass oder den Strassentunnel des Grossen St. Bernhard besteht die Verbindung zum südlichen Teil der Schweiz und Italien.
Detaillierte Routeninformationen finden Sie unter www.google.ch/maps
Mit dem Flugzeug in die Schweiz
Dank der internationalen Flughäfen Bern, Zürich und Basel ist es von der ganzen Welt aus einfach, in die Schweiz zu reisen. Jeder Flughafen verfügt über eine Strassen- und Bahnverbindung nach Bern.
Stadt Bern
Die Altstadt von Bern, ein UNESCO-Welterbe, wird von der Aareschlaufe umgeben und geniesst den Ausblick auf das überwältigende Alpenpanorama. Die romantische Hauptstadt verdankt ihren Reiz der Geschlossenheit des Stadtbildes.
Auch sonst ist die 1191 gegründete Stadt Bern ein Ort der Superlative: schönste Blumenstadt Europas, Geburtsort von Einsteins Relativitätstheorie, Wiege der Toblerone-Schokolade und Standort der grössten Paul-Klee-Sammlung der Welt.
Und weil Bern auf einer Halbinsel erbaut wurde, befindet sich alles nah beieinander und ist zu Fuss, per Tram oder Bus in Kürze zu erreichen.
Profitieren Sie in diesen drei Tagen nicht nur von einem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm, sondern geniessen Sie auch Ihren Aufenthalt in der wunderschönen Stadt Bern. Lassen Sie sich mit folgendem Imagefilm inspirieren: Film ab!